Biertreber:
Biertreber ist ein Resterzeugnis, das bei der Bierherstellung anfällt. Gerstenkörner lässt man in warmer und feuchter Umgebung keimen, wobei die Stärke in Zucker umgewandelt wird. Die gekeimten Körner werden getrocknet, wodurch Malzkeime entstehen. Die keimlosen Körner werden gemahlen, erhitzt und befeuchtet. Die in Zucker verwandelte Stärke wird dann gelöst. Die nicht gelösten Körner werden getrennt; diese werden Biertreber genannt.
Immer mehr Schafzüchter entscheiden sich für Kraftfutterersatzstoffe, um ökonomisch Milch und Fleisch erzeugen zu können. Es gibt sogar Schafzüchter, die ausschließlich mit einer Mischfütterung von Rohfutter und Zusatzprodukten arbeiten.
Eigenschaften der Biertreber:
- Erhöht die Gesamtaufnahme von Rohfutter
- Stimuliert Milchproduktion und Eiweißgehalt
- Positiver Einfluss auf die Verdauung
- Gesundheitsfördernd
- Milchtreibend
- Bessere technische Ergebnisse
- Besserer Wirkungsgrad, weniger Verlust von Mineralien